Allgemeines über die 3. und 4. Jahrgangsstufe
In der DFK werden grundlegende Kenntnisse erworben. Darauf wird in der 3. und 4. Klasse aufgebaut. Weiterhin wird viel Wert auf die individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers und den Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft gelegt. Die enge Zusammenarbeit mit Eltern ermöglicht eine umfassende Unterstützung der Kinder.
Es sollen mathematische Fähigkeiten ausgebaut, die Lese- und Schreibfähigkeiten gefestigt, das Wissen und Verständnis von Sachthemen vergrößert, die englische Sprache kennengelernt und in den Fächern Musik, Sport, Kunst, Werken und Gestalten Fertigkeiten erweitert werden. Regelmäßige Lernstandserhebung ermöglichen es, die Förderung entsprechend anzupassen. Kompetenzen, die noch nicht gefestigt sind, können wiederholt und gesichert werden. Zur Veranschaulichung von Zusammenhängen wird viel Material, viele handlungsorientierte Lernformen und gezielte Ausflüge außerhalb des Schulhauses eingesetzt.
Der Unterricht orientiert sich in allen Fächern an den Inhalten, die später in der Mittelstufe der Pestalozzischule oder einer Mittelschule relevant sind. Im Laufe der 4. Klasse soll eine Schullaufbahnberatung der Eltern stattfindet. Hierzu kann eine erneute Intelligenzdiagnostik hilfreich sein, um weitere Anhaltspunkte zu haben, ob ein Kind weiterhin die Pestalozzischule besucht oder ein Wechsel an eine Mittelschule nach der 4. Klasse sinnvoll ist.
Lernen in der Lebensrealität
Die Themen des Unterrichts sollen die Kinder an Lernorten außerhalb des Klassenzimmers vertiefen und damit auch weitere Zusammenhänge verstehen. So bieten Ausflüge wie zum Beispiel eine Stadtführung oder ein Besuch der Entsorgungsfirma Fritsche die Möglichkeit interessante Einblicke in versteckte Ecken von Forchheim und in die Geschichte der Stadt oder den Kreislauf von Müllverwertung zu bekommen. Hier wird die Wichtigkeit des eigenen Handelns durch das Mülltrennen und die Relevanz von Unterrichtsstoff für das eigene Leben ersichtlich.
Die eigene Umgebung wahrzunehmen und Zusammenhänge zu verstehen wird dadurch unterstützt, wenn die Schüler sie außerhalb des Klassenzimmers kennenlernen.
Zum Thema „Gemeinde“ bieten die kostenlosen Stadtführungen der Stadt Forchheim einen interessanten Einblick in versteckte Ecken und in die Geschichte von Forchheim, die sonst verborgen bleiben. Die Entsorgungsfirma „Fritsche“ ermöglicht außerdem einen spannenden Einblick in den Kreislauf von Müllproduktion- und verwertung. Hier wird die Wichtigkeit des eigenen verantwortungsvollen Mülltrennens und die eigenen Aufgaben in der „Gemeinde“ deutlicher.
Regelmäßige Büchereibesuche der 3. und 4. Jahrgangsstufen in der Stadtbücherei Forchheim
Lesen öffnet – wie das Eingangszitat schon erwähnt – die Tür zu neuen Welten und liefert die Chance, die Welt durch Lesen für sich selbst greifbar zu machen.
Damit die SchülerInnen der dritten und vierten Jahrgangsstufen im schulischen Kontext nicht nur in reinen Schulbüchern oder Lesetexten ihre Lesekompetenzen weiterentwickeln und ausbauen können, haben sich die Lehrkräfte mit ihren Klassen in die Stadtbücherei Forchheim aufgemacht. Hier bekamen die SchülerInnen eine ausführliche Einführung in den Aufbau der Bücherei und den Ablauf des Ausleihvorgangs. Mit diesem Wissen schwärmten die SchülerInnen daraufhin aus und fanden schnell Lieblingsbücher, die sie bereits in der Bücherei zu lesen begannen.
Um auch zu Hause in ihren gefundenen Lese-Schätzen weiter schmökern können, wurde den Kindern – mit voriger Einverständnis der Eltern – ein Büchereiausweis ausgestellt. Da die Idee auf großen Zuspruch traf, entschied man sich, in regelmäßigen Abständen einen Besuch der Stadtbücherei fest ins Programm des Schuljahres aufzunehmen.
Nach dem letzten Aufenthalt kurz vor Weihnachten wurde dann noch spontan eine kleine Weihnachtsschneewanderung durch Forchheim unternommen, bevor alle mit neuem Lesestoff für die Ferien versorgt, in das Schulhaus zurückkehrten.
JEKI „Jedem Kind ein Instrument“
Das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ hat zum Ziel, dass jedem Schüler die Möglichkeit geboten wird, mit Spaß und Freude ein Instrument zu erlernen. Die Schüler entscheiden sich am Ende der 2. Klasse für eines der folgenden Instrumente: Gitarre, Flöte, Glockenspiel, Schlagzeug, Keyboard oder Orff- Instrumente. Der Unterricht ist während der Schulzeit und in Kleingruppen organisiert. Es werden im Rahmen des Projekts Instrumente besorgt oder die Kinder nutzen Instrumente, die sie bereits besitzen.)